In einer Zeit, in der beruflicher Druck, digitale Dauerpräsenz und emotionale Belastungen zunehmen, wird ein Thema immer zentraler: Resilienz – die Fähigkeit, mit innerer Stärke, Flexibilität und Klarheit auch herausfordernde Situationen zu meistern. Genau deshalb wurde am 5. Juli 2025 ein ganztägiges Resilienztraining speziell für engagierte Mitarbeitende angeboten. Ziel war es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern nachhaltige Werkzeuge für den beruflichen und privaten Alltag an die Hand zu geben.
Das Resilienztraining startete mit der Frage: Was bedeutet Resilienz eigentlich – und warum ist sie gerade heute so wichtig? Gemeinsam wurden Schlüsselfaktoren der Resilienz erarbeitet: u.a. Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung und Zukunftsplanung.
Besonderes Augenmerk lag auf dem Verständnis der psychologischen Grundbedürfnisse: Orientierung, Lustgewinn, Bindung und Selbstschutz. Diese bilden das Fundament unserer emotionalen Stabilität. Wenn sie erfüllt sind, können wir gesund handeln und reagieren – auch unter Druck.
Ein weiteres zentrales Thema war der Gedanken-Wirkungskreislauf. Was denke ich – und was macht dieser Gedanke mit mir? In praxisnahen Übungen reflektierten die Teilnehmenden ihre inneren Dialoge und lernten, wie bewusstes Denken zu mehr Gelassenheit und Klarheit führen kann.
Darauf aufbauend wurde das Thema Selbstfürsorge vertieft – denn: Wer nichts hat, kann auch nichts geben. Die Teilnehmenden erarbeiteten ihre persönlichen Kraftquellen und setzten diese kreativ in einem eigenen Ressourcenbild um. Unterstützt wurde dies durch eine ABC-Liste, die individuelle Stärken sichtbar machte.
Auch der Körper kam nicht zu kurz: In einer kurzen Meditation wurde Raum für Ruhe und Innenschau geschaffen. Die Technik „Kopf – Herz – Bauch“ half dabei, Entscheidungen auf allen Ebenen zu reflektieren. Anschließend wurde erklärt, wie Atemtechniken das zentrale Nervensystem regulieren – ein wertvoller Beitrag zur Stressbewältigung im Alltag.
Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden Unterlagen zu den wichtigsten Modellen wie dem Energiemodell und dem Gedanken-Wirkungskreislauf, um das Gelernte nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren.
Fazit: Dieses Resilienztraining war mehr als ein Workshop – es war ein Tag der Selbsterkenntnis, des Austauschs und der persönlichen Stärkung. Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigt: Mentale Gesundheit ist kein Luxus, sondern ein Erfolgsfaktor – für jedes Team und jede Organisation.