Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln – Erfolgreiche Schulung am 07.12.2024

Wie Fach- und Hilfskräfte bei top wichtige Kompetenzen für den Kinderschutz stärken.

Bianca Daum, 10.12.2024

Kindeswohlgefährdung ist ein sensibles Thema, das uns alle betrifft – besonders Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Um gefährdete Kinder zu schützen, ist es wichtig, die Anzeichen zu erkennen und entsprechend zu handeln. Daher hat top am 07.12.2024 eine Schulung angeboten, die praxisnah und fundiert dieses Wissen vermittelt hat. Mit einer Mischung aus theoretischem Input und praxisorientierten Fallbeispielen konnten die Teilnehmer wertvolle Einblicke gewinnen.

Warum ist die Schulung so wichtig?

Der Schutz von Kindern ist nicht nur eine gesetzliche Aufgabe, sondern auch eine moralische Verpflichtung. Gerade im Arbeitsalltag fehlt oft die Zeit, sich mit den neuesten Erkenntnissen und Handlungsleitfäden zu beschäftigen. Unsere Schulung schließt diese Lücke, indem sie Teilnehmern zeigt:

  • Was ist Kindeswohlgefährdung?
  • Welche Anzeichen gibt es, und wie kann man diese sicher erkennen?
  • Wie geht man im Ernstfall vor?

Diese Inhalte sind speziell für Fach- und Hilfskräfte nach § 25 b HKJGB zugeschnitten und stellen sicher, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.

Einblick in die Schulung

Bianca Daum führte die Teilnehmer durch einen spannenden Workshop voller Wissen und Praxis. In interaktiven Modulen wurde nicht nur auf rechtliche Grundlagen eingegangen, sondern auch auf die persönliche Wahrnehmung und Kommunikation. Ein besonderes Highlight waren die Rollenspiele, bei denen die Teilnehmer mögliche Szenarien aus dem Arbeitsalltag durchspielten.

Die Teilnehmer lernten:

  • Sensibel auf Warnsignale zu reagieren.
  • Die richtigen Fragen zu stellen, ohne Vorwürfe zu äußern.
  • Netzwerke und Anlaufstellen zu nutzen, um betroffene Kinder zu unterstützen.

Feedback der Teilnehmer

„Die Schulung hat mir die Augen geöffnet“, erzählt eine Teilnehmerin. „Ich fühle mich jetzt viel sicherer, wie ich in kritischen Situationen handeln kann.“ Ähnliche Rückmeldungen erhielten wir auch von anderen Teilnehmern, die besonders die klare Struktur und den Praxisbezug lobten.

Fazit:

Die Schulung am 7. Dezember 2024 war ein voller Erfolg. Sie hat nicht nur das Wissen der Fach- und Hilfskräfte erweitert, sondern auch das Vertrauen gestärkt, in schwierigen Situationen richtig zu handeln. top bleibt seiner Mission treu: Wir machen besser möglich – für jeden, der Hilfe braucht, und besonders für die Kleinsten in unserer Gesellschaft.

Bleiben Sie dran für weitere Schulungsangebote und sichern Sie sich Ihren Platz bei unserer nächsten Veranstaltung. Denn: Jeder ist der Wichtigste!

top-Akademie & News